BUVUS – Bundesverband für Unbemannte Systeme e. V.

Das ist der BUVUS

Der Bundesverband für Unbemannte Systeme e. V. wurde 2015 als Netzwerk und Interessenvertretung für unbemannte Systeme gegründet. Im BUVUS zusammengeschlossen sind Hersteller, Anwender und Wissenschaftler aus dem Bereich der unbemannten Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft.

Auf Messen und Kongressen (z. B. ILA, solutions, B2B Nord, bis 2018 auch Cebit) bringen wir die Themen der unbemannten Mobilität in die Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit. Zu unserem BUVUS-Fachkongress UASympEx kommen jährlich Experten und Anwender unbemannter Systeme in Hamburg zusammen. Und wir beteiligen uns am EU-Programm „Urban Air Mobility“ zur Förderung moderner Mobilität in den Metropolen der Zukunft.

Gegenüber politischen Entscheidern in Parteien, Parlamenten und Ministerien vertreten wir die Interessen der Branche. Wir sind in Expertengremien auf Landes und Bundesebene vertreten. Unsere Vertreter in der DIN und beim TÜV sorgen dafür, dass Normung und technische Standardisierung im Bereich der unbemannten Systeme im Interesse der Branche verlaufen.

Durch Kooperationen mit Verbänden wie dem Deutschen Verband für Luft- und Raumfahrt, BVCP BITKOM oder dem Bundesverband Künstliche Intelligenz sorgen wir für Austausch zwischen Vertretern aus dem Bereich der unbemannten Systeme und denen angrenzender Branchen. Auf internationaler Ebene arbeiten wir mit den Verbänden AUVSI und UVSI zusammen.

Gemeinsam mit der international ausgerichteten Rechtsanwaltskanzlei TaylorWessing bieten wir unseren Mitgliedern eine kostenfreie Erst-Rechtsberatung an.


Jetzt Mitglied werden…

Möchten Sie die Zukunft der unbemannten Mobilität aktiv mitgestalten und Teil eines dynamischen Netzwerks von Innovatoren, Unternehmern und Experten werden?Dann ist eine Mitgliedschaft beim BUVUS... Mehr dazu... "Jetzt Mitglied werden…"

Save the Date 24. – 26. März 2026: XPONENTIAL EUROPE 2026

Die XPONENTIAL EUROPE ist die europäische Leitmesse für unbemannte Systeme und autonome Technologien – von Drohnen und Robotik über KI-gestützte Mobilitätslösungen bis hin zu maritimen... Mehr dazu... "Save the Date 24. – 26. März 2026: XPONENTIAL EUROPE 2026"

BUVUS: Neuer Vorstand gewählt

Ein starkes Team im Einsatz für Interessenvertretung und Weiterentwicklung der unbemannten Mobilität. Hier finden Sie Ansprechpartner und Zuständigkeiten der Vorstandsmitglieder im Bundesverband für Unbemannte Systeme e. V. Mehr dazu... "BUVUS: Neuer Vorstand gewählt"
Was in der Welt der unbemannten Systeme aktuell trendet...

Aktuelles | Themen | Perspektiven

Wenn wir vom BUVUS heute, im , abschätzen müssten, welche Themen in den nächsten Wochen / Monaten besonders dynamisch sein werden:

  • EU-weit gibt es eine veränderte Sicherheitslage: vereitelter mutmaßlicher Drohnen-Anschlagsplan in Belgien; Deutschland plant, der Polizei explizit Befugnisse zum Abschuss „rogue drones“ zu geben; zugleich häufen sich Flughafenvorfälle (u. a. München).
    Operative C-UAS-Projekte (z. B. Bundeswehr-Aufträge) unterstreichen den Prioritätswechsel von „Capability Build-up“ zu konkreter Abwehrfähigkeit im zivil-militärischen Verbund.

  • Gegensysteme und Sicherheit – mit steigender Drohnendichte wachsen damit auch Anforderungen an Abwehr, Erkennung und Sicherheitssysteme besonders im Bereich der kritischen Infrastruktur.

  • BVLOS-Operationen und Kommunikationstechnologien werden weiter an Fahrt gewinnen, denn sie sind oft der Schlüssel, um Drohnen über reine Demonstrationsprojekte hinaus in reale Anwendungen zu bringen. Mit der permanenten BVLOS-Testzone über der Nordsee (NL) entsteht ein großskaliges Real-Labor für Verfahren, ConOps und Verkehrsmanagement über See – relevanter Blaupausen-Charakter für DE/EU-BVLOS-Regelsetzung.

  • Multidomänen-Systeme / Integration über Bereiche hinweg – z. B. Kombinieren von Luft- und See-Drohnen, oder Unterwasser + Oberflächen + Luftraum, in kooperativen, sich autonom koordinierenden Missionen.

  • KI & autonome Funktionen – mehr Autonomie (z. B. automatische Routenwahl, Objekterkennung, Kollisionsvermeidung) wird ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

  • Bauteile & Miniaturisierung – Fortschritte bei Sensoren, Aktuatoren, Leichtbau etc. sind oft Basisinnovationen, die ganze Anwendungen ermöglichen.

Kurzfazit: Der Schwerpunkt hat sich in den letzten Wochen klar in Richtung operative Resilienz verschoben: Counter-UAS, Rechtsrahmen & BVLOS-Infrastruktur dominieren den Diskurs – flankiert von militärischer Abwehrtechnologie und komponentengetriebener Industrialisierung.